Diese Etappe war geprägt durch die Überquerung von zwei grossen Salzseen. Zuerst fuhren wir über den wenig touristischen Salar de Coipasa. Hier fanden wir nach kurzem Suchen eine harte Piste, auf welcher es sich leicht fahren liess. Neben der Fahrspur war das Salz zum Teil aufgeweicht oder mit Sand unterlegt, so dass das Fahren nur schwer möglich war. Die Weite und Einsamkeit mitten im Salz war sehr eindrücklich.
Der Salar de Uyuni, welchen wir anschliessend überquerten, ist mit 10'582 m^2 der grösste Salzsee der Welt. Am ersten Tag legten wir den Weg von Llica bis zur Insel Incahuasi zurück. Auf ganzen 80 Kilometern Salzpiste sahen wir nur ein einziges Auto! Erst bei der Insel Incahuasi trafen wir auf die vielen Jeeptouristen. Wir spazierten auch zum Aussichtspunkt der Insel und genossen von dort die grosse Weite, das wunderschöne Panorama und die übermannshohen Kakteen. Unten an der Insel stellten wir unser Zelt auf und genossen den ganz speziellen Zeltplatz am Rande des Salars. Am nächsten Tag gings noch einmal 75 Kilometer übers Salz bevor wir kurz bei Colchani wieder das "Festland" erreichten. Nun sind wir in der Stadt Uyuni und machen ein paar Tage Pause bevor wir dann Richtung Chile weiterreisen.
Der Salar de Uyuni, welchen wir anschliessend überquerten, ist mit 10'582 m^2 der grösste Salzsee der Welt. Am ersten Tag legten wir den Weg von Llica bis zur Insel Incahuasi zurück. Auf ganzen 80 Kilometern Salzpiste sahen wir nur ein einziges Auto! Erst bei der Insel Incahuasi trafen wir auf die vielen Jeeptouristen. Wir spazierten auch zum Aussichtspunkt der Insel und genossen von dort die grosse Weite, das wunderschöne Panorama und die übermannshohen Kakteen. Unten an der Insel stellten wir unser Zelt auf und genossen den ganz speziellen Zeltplatz am Rande des Salars. Am nächsten Tag gings noch einmal 75 Kilometer übers Salz bevor wir kurz bei Colchani wieder das "Festland" erreichten. Nun sind wir in der Stadt Uyuni und machen ein paar Tage Pause bevor wir dann Richtung Chile weiterreisen.
(bisher: 1'367 km)
Kapelle vor Coipasa
Welches ist die richtige Spur über den Salar?
der Salar de Coipasa ist nicht ganz trocken, das hinterlässt Spuren am Velo
neuer Fussballplatz mit Kunstrasen im kleinen Dorf Coipasa, mitten in der Sandwüste
die Salzstruktur auf dem Salar de Coipasa
Fahrt über die fast endlose Salzkruste
die gute Salzpiste an "Land" bei Tres Cruses ...
... wandelt sich in eine Sand- und Wellblechpiste vor Challacollo
die Weite des Salar de Uyuni
Piste über den Salar de Uyuni, links tauchen in einigen km Entfernung
am Horizont die Nebeninseln der Isla de Pescado auf
Blick auf den 5150 m hohen Vulkan Tunupa von der Isla Inca Huasi
die Riesenkakteen blühen im Früling
die Isla Inca Huasi ist voll von bis zu 1200 Jahre alten Riesenkakteen
Abendstimmung auf dem Salar
Schattenspiele auf dem Salar
unser Zeltplatz am Rande der Isla Inca Huasi
Veloperspektiven ...
... auf dem Salar de Uyuni
das obligate Salar-Selfie
der Touristenplatz Plaza Arce in Uyuni mit bewässertem Rasen und Bäumen
der Bahnhof von Uyuni mit ein paar Güterzügen und zwei Personenzügen pro Tag